In der 2001 entstanden filmischen Arbeit „Fünf Elemente“ wird versucht, die unterschiedlichen Aggregatzustände der fünf Elemente darzustellen: vom dichtesten Element Erde, über Wasser, Feuer, Luft bis hin zum feinstofflichsten Element Aether. Der Film beschreibt auch eine mögliche Transformation von einem festen Element (Erde) bis hin zu einem sehr flüchtigen Element (Aether).
Im Arbeitszyklus Transformationen wird in der Reflektion der eigenen Arbeit der umgekehrte Prozess vollzogen : von „Zeit und Bewegung“ über „Eingefrorene Zeit, eingefrorene Bewegung“ bis hin zu „Verdichtete Materie“; vom flüchtigsten Medium Film, über das festere Medium Bild bis hin zum „konservierten Bild“ – in Harz eingegossener Bildträger in Stahlskulptur.
Eröffnungsrede Stefan Soltek, Klingspor Museum Offenbach
„Zeit und Bewegung“
Video, Farbe, Ton, 29 Minuten, zu sehen auf Plasmabildschirm
Die Arbeit setzt sich mit den fünf Elementen der indischen Philosophie Erde, Wasser, Feuer, Luft und Aether, die auch in Europa zeitweise das Weltbild bestimmten, auseinander. Die fünf Elemente werden als die ursprünglichen Wurzeln aller sichtbaren Dinge angenommen, von deren Zusammenfügung oder Trennung das Werden und Vergehen der Körperwelt angenommen wird. Die indische Chakrenlehre beschreibt ein System, innerhalb dessen sich der Mensch von Seinsstufe zu Seinsstufe immer weiterentwickelt:
Ausgehend von den rein körperlichen Grund-bedürfnissen (Element Erde) bis hin zu den Aspekten ‘Kommunikation’ und ‘kreatives Ausdrucksvermögen’ stehen die fünf Elemente für die ersten fünf Stufen der Entwicklung des Menschen zu einem spirituellen Wesen.
Im Video ist Haike Rausch als Tänzerin zu sehen, die sich einen weißen Raum mittels Bewegung erschließt. Mit den Mitteln der Bewegungs-unschärfe und Bildüberlagerung wird der durch Tanz dargestellte Aggregatzustand eines jeden Elementes verdichtet.
„Eingefrorene Bewegung,
eingefrorene Zeit“
Erde, Wasser, Feuer, Luft, Aether
10 Videostills aus der filmischen Arbeit „Fünf Elemente“, 2002
C-prints hinter Acrylglas, 20,5 cm x 29,5 cm
Die im Film dargestellte Dynamik und der Aggregatzustand jedes Elements ist in den Bildern weiter verdichtet. Die Serie bestehet aus jeweils zwei Bildern zu einem Element.Die Hände stehen am Anfang (Erde) und Ende (Aether) des Bildzyklus.
Erde: von unten kommend, nach oben wachsend;
Wasser: Dymamik und fließende, wellenförmige Bewegung;
Feuer: zerstörerische Kraft und das am stärksten transformierende Element;
Luft: Flüchtigkeit;
Aether: das am meisten feinstofflichste Element.
Auf den meisten Bildern sind Close-Ups von Händen oder Gesicht, Oberkörper oder Unterkörper zu sehen. Selten wird die ganze Figur gezeigt. In einigen Motiven ist die Figur durch die Bewegungsunschärfe oder Bildüberlagerungen aufgelöst.
2002
Installation, Photography, Sculpture, Video