Accidentally Home by Collision Project_058_2017
431art | media art | interdisciplinary projects
Diese Seite richtet sich an Kuratoren und Ausstellungsmacher, an Museen, Stiftungen, Kunstsammler und kulturell Interessierte. Sie hat auch das Ziel einer möglichen Vernetzung unter Kunst- und Kulturschaffenden im Hinblick auf eine mögliche Kooperation zu schaffen.
media art, multimedia installation, interdisciplinary projects, video, sound, second life, virtual space, Multimediale Kunst, Installation, interdisziplinäre Projekte, Video, Klang, second life, virtueller Raum, eco art,the GreenHouse Company, botanoadopt
23032
wp-singular,portfolio_page-template-default,single,single-portfolio_page,postid-23032,wp-theme-stockholm,qode-social-login-1.1.3,qode-restaurant-1.1.1,stockholm-core-2.4.6,select-theme-ver-9.14.3,ajax_fade,page_not_loaded,menu-animation-underline,smooth_scroll,qode-smooth-scroll-enabled,,qode_menu_,wpb-js-composer js-comp-ver-7.9,vc_responsive
Accidentally Home by Collision Project_058_2017
Im Jahr 2014 entwickelten wir mit dem Projekt „Moss Visitors from Outer Space“ die Evolutionsthese, nach der alles Leben auf der Erde durch den Einschlag eines Meteors entstanden ist, der die Moose als erste Lebensform auf den Planeten brachte.
Bei unseren Untersuchungen im Felsenmeer 2017 fanden wir mancherorts eine fast flächendeckende Ausbreitung von Moosen auf riesigen Gesteinsbrocken, identifizierten einen davon als zweiten Entstehungsort irdischen Lebens und kennzeichneten ihn mit dessen GPS-Daten.
Category
Intervention, Performance, Public Space, Video