2020
In
Botanical Powwow – MicroMuseum for the Future
„Botanical Powwow“ ist ein Raum gemeinschaftlichen Erlebens, Imaginierens, Reflektierens für ein künftiges Zusammenleben von Pflanze und Mensch im gemeinsam geteilten urbanen Raum. Das Powwow als rituelle Form der Zusammenkunft im Kreis wird dabei sowohl in ein temporäres Zukunftslabor transformiert, als auch in eine Installation in Form eines Mikromuseums – dem „Micromuseum for the Future“. Das partizipative temporäre Museum beherbergt sowohl natürliche Fundstücke als auch überflüssige Gegenstände unserer Zivilisation, die ihrer Bedeutung enthoben -, visuell umgedeutet und transformiert wurden. Die partizipative Performance bildet den Rahmen für eine mögliche Verschiebung der inneren Perspektive auf pflanzliches Leben als Basis für das Imaginieren von Zukunftsentwürfen. Konzeptuelle, stilistische und dramaturgische Mittel sowie künstlerische Methoden, wie z.B. Cut-ups von Texten werden gespeist von Bezügen zur Popkultur, wissenschaftlichen Erkenntnissen sowie lose-assoziativen Bezügen zu anderen Kulturen.
Anmerkung von 431art:
Die von uns im Jahr 2020 entwickelte Arbeit ist weder eine Imitation anderer Kulturen, noch eine Herabwürdigung Dritter zum eigenen Vorteil. Vielmehr lebt sie von dem Grundgedanken, das eine gemeinsame Zukunft von Pflanze und Mensch nur in einem respektvollen miteinander aller Lebewesen möglich ist.
„Botanical Powwow“ knüpft an die künstlerische Utopie und Langzeituntersuchung „botanoadopt®“ an, die 431art bereits im Jahr 2006 zu entwickeln begann. botanoadopt® stellt gängigen Sichtweisen von Natur eine neue Perspektive entgegen, die Kontexte subtil verschiebt und mit Wissenschaft und Kunst verbindet. Der Kosmos von botanoadopt® besteht neben der Pflanzenklappe® und der Onlineplattform zur Pflanzenadoption aus künstlerischen Formaten, wie Aktionen im öffentlichen Raum, Installationen bis hin zu Buchpublikationen.
Konzept, Realisation & Performance: Haike Rausch & Torsten Grosch – 431art
»Botanical Powwow – Micro Museum for the Future« wird unterstützt vom Kulturamt der Stadt Frankfurt am Main sowie vom Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst und ist eine Koproduktion von IMPLANTIEREN2020.