Botanical Powwow – MicroMuseum for the Future_070_2020
Botanical Powwow – MicroMuseum for the Future
»Botanical Powwow« und »Micromuseum for the Future« sind zwei Zelte, die in ihrem Inneren zum gemeinschaftlichen Erleben, Imaginieren und Reflektieren über ein künftiges Zusammenleben von Pflanze und Mensch im gemeinsam geteilten urbanen Raum einladen. Das ‘Powwow’, als rituelle Form der Zusammenkunft, wird dabei sowohl in ein temporäres Zukunftslabor transformiert als auch in ein Mikromuseum – dem »Micromuseum for the Future«. Das »Botanical Powwow« kann während einer rituellen Performance erlebt werden. Das »Micromuseum for the Future« hingegen ist zu seinen Öffnungszeiten individuell begehbar. Dieses sich permanent wandelnde, temporäre Museum beherbergt sowohl natürliche Fundstücke als auch überflüssige Gegenstände unserer Zivilisation, die ihrer Bedeutung enthoben, visuell umgedeutet und transformiert werden.
Die Arbeit knüpft dabei an die künstlerische Utopie und Langzeituntersuchung botanoadopt® an, die den gängigen Sichtweisen von Natur eine neue Perspektive entgegenstellt, Kontexte subtil verschiebt und mit Wissenschaft und Kunst verbindet. Das Projekt besteht unter anderem aus der Pflanzenklappe®, einer Onlineplattform zur Pflanzenadoption und weiteren künstlerischen Formaten, wie Aktionen im öffentlichen Raum, Installationen und Buchpublikationen.
»Botanical Powwow« und »Micromuseum for the Future« wurde gefördert vom Kulturamt der Stadt Frankfurt und vom Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst und ist eine Koproduktion von Implantieren. Die Arbeit war zu sehen vom 21.8. – 23.8.2020 im Botanischen Garten Frankfurt/M und vom 28.8. – 30.8.2020 auf dem Gelände Osthang, Mathildenhöhe Darmstadt.
Konzept, Realisation & Performance: Haike Rausch & Torsten Grosch – 431art
Haike Rausch und Torsten Grosch arbeiten seit rund 20 Jahren als Künstlerduo 431art an interdisziplinären partizipativen Projekten im Bereich der bildenden- und darstellenden Kunst. Kennzeichnend für ihre Arbeitsweise ist ein mediales crossover. Ihre Langzeitprojekte, Installationen, Performances und Audiowalks finden internationale Beachtung, u.a. ISEA Istanbul, RUHR 2010, DRHA London, Museum für moderne Kunst Zagreb sowie »Ecovention Europe – Art to Transform Ecologies 1957 – 2017, NL.«
»Botanical Powwow – Micro Museum for the Future« wird unterstützt vom Kulturamt der Stadt Frankfurt am Main sowie vom Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst und ist eine Koproduktion von IMPLANTIEREN2020.