431art News
431art | media art | interdisciplinary projects Diese Seite richtet sich an Kuratoren und Ausstellungsmacher, an Museen, Stiftungen, Kunstsammler und kulturell Interessierte. Sie hat auch das Ziel einer möglichen Vernetzung unter Kunst- und Kulturschaffenden im Hinblick auf eine mögliche Kooperation zu schaffen.
media art, multimedia installation, interdisciplinary projects, video, sound, second life, virtual space, Multimediale Kunst, Installation, interdisziplinäre Projekte, Video, Klang, second life, virtueller Raum, eco art,the GreenHouse Company, botanoadopt
-1
archive,category,category-431art-news,category-117,wp-theme-stockholm,qode-social-login-1.1.3,qode-restaurant-1.1.1,stockholm-core-2.4.6,select-theme-ver-9.13,ajax_fade,page_not_loaded,menu-animation-underline,,qode_menu_,wpb-js-composer js-comp-ver-7.9,vc_responsive

aktuell

Aktuelle Ausstellungen und Veranstaltungen 2023

Ausstellung „Plants and Aliens II“
Vernissage Donnerstag 1.6.2023, 18 Uhr
Mit der Ausstellung „Plants and Aliens II“ thematisiert 431art menschliche Sichtweisen und Zuschreibungen auf pflanzliches Leben und erforscht mit einem Audiowalk auf dem Gelände des Deutschen Wetterdienstes das Innenleben von Bäumen. Mit ihren interaktiven Exponaten stellen sie zudem Fragen zu Nachhaltigkeit und einer zukunftsfähigen Gesellschaft.
Im Rahmen der Ausstellung wird ein Audiowalk angeboten. Die Teilnahme erfordert ein Smartphone um die kostenlose App digiwalk und einen QR-Code zu laden sowie einen Kopfhörer.
2.6.2023 bis 3.8.2023
Zentrale des Deutschen Wetterdienstes (DWD)
Frankfurter Straße 135
63067 Offenbach am Main
Geöffnet Montag bis Freitag von 9 Uhr bis 19 Uhr. Der Eintritt ist frei.

Der Katalog zur Ausstellung erscheint im Juli 2023.

Veranstaltungen innerhalb der Ausstellung:
28.6.2023, 18 Uhr
Vortrag mit Dr. Julia Krohmer, Bibliothek des Deutschen Wetterdienstes
Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung, scientists4future
2.8.2023, 11-13 Uhr
Veranstaltung im Rahmen des Höhenflug-Festival in Anwesenheit von 431art

_____

„Mit Schildkröten durch Zick-Zack-Hausen“
Ein Audiowalk zur turbulenten Geschichte Niederrads

Eröffnung: Donnerstag, 11. Mai 2023, 18 Uhr
Eine Kooperation von 431art / the Greenhouse Company mit dem Bezirksverein Frankfurt am Main Niederrad e.V.
„Mit Schildkröten durch Zick-Zack-Hausen“ entstand in Kooperation mit 431art, der KGS Niederrad und der MEWI e.V. im Rahmen des Programms „Bündnisse für Bildung“, gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung und dem Bundesverband freie darstellende Künste und wurde unter der künstlerischen Leitung von 431art gemeinsam mit Schüler*innen der KGS Niederrad entwickelt.
Heimatmuseum Niederrad
Schwanheimer Str. 17
60528 Frankfurt am Main
Ab sofort dauerhaft als kostenfreies Kulturangebot erlebbar.
Technische Voraussetzungen: Internetfähiges Smartphone, die kostenlose app digiwalk, (geschlossener) Kopfhörer.

___

„Postkognitives Schelleklobbe“
Interaktive Audioskulptur

Vernissage Mittwoch, 22.3.2023
Drei Jahre nach dem ersten Lockdown macht die Installation „Postkognitives Schelleklobbe“ Aussagen von insgesamt 24 Personen im Alter von 11 – 65 Jahren zur persönlichen Wahrnehmung und Reaktion auf die mit dem Lockdown verbundenen Einschränkungen über eine Klingelanlage mit Gegensprechfunktion erlebbar.
Die Arbeit ist entstanden im Rahmen von Neustart Kultur und gefördert von der Hessischen Kulturstiftung und der Stiftung Kunstfonds.
23.3. – 25.6.2023
Klingspor Museum, Ausstellung „Fernweh“
Herrnstraße 80 (Südflügel des Büsingpalais)
63065 Offenbach am Main

Veranstaltungen im Rahmen der Ausstellung:
Fr 31.3.2023, 19 Uhr Künstlergespräch
Sa 13.5.2023, ab 19 Uhr „Lange Nacht der Museen“

 

____

Außerdem dauerhaft hörbar:

Ghost Hunting – Das EMF-Rauschen der Bäume
Audiowalk auf digiwalk
https://www.digiwalk.de/walks/ghosthunting-reelkirchen

Technische Voraussetzungen: Internetfähiges Smartphone, die kostenlose app digiwalk, (geschlossener) Kopfhörer

„Zu spät für Pessimismus“ – das FUTURZWEI-Anti-Frust-Buch für alle, die etwas bewegen wollen, erscheint zum 10-jährigen Jubiläum der Stiftung.

 

Laut Dana Giesecke, wissenschaftliche Leiterin der Stiftung FUTURZWEI, sei es wichtig, „Geschichten des Gelingens“ zu erzählen, damit an den großen gesellschaftlichen Themen wie Klimawandel, Ressourcenknappheit und Biodiversität weiter gearbeitet werden kann. Vor einigen Jahren erzählte FUTURZWEI auch die „Geschichte des Gelingens“ über botanoadopt®. Wir freuen uns sehr, das zwei unserer pflanzlichen Protagonist:innen durch das Buch wirken können: „Agent Orange“ und „Speed Twins“.

 

Calamondin Orange „Agent Orange“

Die Öko-Aktivistin benannte sich nach dem 1965 im Vietnamkrieg erstmals eingesetzten chemischen Entlaubungsmittel zur großflächigen Entlaubung von Wäldern und zur Zerstörung von Nutzpflanzen. Die Folgen dieser großflächig von Flugzeugen und Helikoptern versprühten Herbizide sind seitdem tief im kollektiven Gedächtnis aller der Photosynthese fähigen Lebewesen verankert. Agent Orange engagiert sich sechs Monate jährlich für den Schutz der Urwälder auf Borneo und Sumatra und lebt die zweite Jahreshälfte in Europa.

 

Orchidee „Speed Twins“

Das Duo ist Fan von Speedy Gonzales und hat eine Methode des Speed-Blühens entwickelt. Zuerst dachten die beiden, ihrer Gattung auf diese Weise ein Dauerblühen – und somit das Überleben – zu sichern. Doch nach mehreren Selbstversuchen stellten
sich massive stressbedingte Nebenwirkungen ein, sodass sie ihren Plan verwarfen und nun Achtsamkeitstraining für Pflanzen anbieten.

https://botanoadopt.org/orchidee-speedy-twins/

 

Ab 11.12. 2022 sind drei Audiowalks von 431art frei zugänglich!

 

Ghost Hunting Frankfurt

 

 

Ghost Hunting | Audio walk in Frankfurt/Main city | A field experience from hertz to gigahertz

 

Elektromagnetische Felder umgeben uns überall. Für das menschliche Ohr sind sie normalerweise nicht wahrnehmbar. In Städten entstehen sie quasi unbeabsichtigt als Nebeneffekt technologischer Entwicklung.

Ghost Hunting macht verborgene Klänge von neun Orten der Frankfurter Innenstadt hörbar und erfahrbar. Ghost Hunting öffnet eine akustische Zwischenwelt, die Hörgewohnheiten auf die Probe stellt und dazu einläd, Klangfelder selbst zu erforschen: durch genaues Hinhören oder Lauschen.

Was erzählen uns die elektromagnetischen Felder urbaner Orte? Wie klingt der urbane Raum nachts, wenn alles still ist? Was erzählen uns die Geister, die in den elektromagnetischen Landschaften, den unsichtbaren Räumen der Poesie, leben?

Für die Teilnahme benötigen Sie ein Smartphone mit Verbindung zum Internet, einen Kopfhörer und die App „QR-Code-Reader“, die Sie in App-Stores kostenlos erhalten. Corona kompatibel kann die Route eigenständig erforscht werden – tagsüber, in der Dämmerung oder auch nachts. Uhrzeit und Begleitung können also selbst bestimmt werden. Auf zum Ghost Hunting! Am besten bei Dunkelheit.

Jetzt wieder frei zugänglich!

 

Mit freundlicher Unterstützung:

 

Medien Echo (Auswahl):

Das Rauschen der Stadt FAZ

Digitale Geisterjagd durch die Stadt Journal Frankfurt

Wie Corona-Spaziergänge spannend werden hessenschau

Gespenstige Stadtführung in Frankfurt SAT1

Unser Buch «Urban Plants – Bio – Biographies»
erschien am 4. April 2019 im DISTANZ Verlag.

 

 

Danke an das tolle Team von 3SAT Kulturzeit für den schönen Beitrag über
#UrbanPlants #431art #botanoadopt® und die #Pflanzenklappe®.
(ab 26´06″)