movingFrames Project_031_2011
Künstlerische Intervention im Alltag
Moving Frames – Der Ferne so nah
Tage Der Architektur 2011
Künstlerische Intervention im Alltag. Das Mitscherlichhaus bietet eine grandiose Aussicht auf die Frankfurter Skyline. Nirgends sonst in Frankfurt, wie in Höchst und Unterliederbach ist die Frankfurter Skyline so klein und vollständig am Horizont zu sehen.
Auf den Glastüren eines Panorama-Aufzugs, sowie auf einem Treppenhausfenster mit Fernblick wurden wiederablösbare rote Rechtecke angebracht. Während der Fahrt des Panorama-Aufzugs vom Erdgeschoss nach oben entstanden dynamische Ansicht von Bildausschnitten, die schließlich einzelne Bauwerke der Frankfurter Skyline fokussierten und innerhalb eines roten Bildrahmens aus dem Gesamtpanorama herauslösten.
Während der Bildausschnitt der Rechtecke im Aufzug sich während der Fahrt ständig veränderterückten die Bildrahmen des Treppenhausfensters einzelne Bauwerke der Skyline Frankfurts in das Blickfeld. Die rechteckigen Markierungen/Rahmen erinnern an die einfachste Form beim Bauen (das Rechteck, den Ziegel, lassen Erinnerungen an das erste Bauern mit Holzklötzchen wach werden) und bilden am Horizont gleichermaßen eine Doppelung der Frankfurter Skyline, eine Fokussierung des Blicks und eine vereinfachte zeichenhafte Darstellung, hinter der komplexe Bauwerke zu entdecken sind.
Die Aktion spielt auch mit dem Motiv der Ferne und deren gleichzeitiger Nähe. Dies rekurriert auf die besondere räumliche Situation Frankfurts, was im Gegensatz zu anderen Großstädten Dank seiner relativ kleinen Fläche alle Stadtteile schnell erreichbar macht. Die Anlehnung an den Filmtitel “In weiter Ferne so nah” von Wim Wenders wird zudem symbolisch aufgegriffen, indem die Figur des Engels durch das Motiv des Himmels und dessen Weite gespiegelt wird.
Eine Scheibeninstallation bestehend aus roten Linien und QR-Codes bot Hintergrundinformationen zu den Bauwerken der Frankfurter Skyline. Während der Aufzugfahrt hörten Teilnehmer*innen zudem eine Soundarbeit zu Otis, dem Erfinder der Aufzugbremse.
Ort: Panorama-Aufzug des Mitscherlichhauses Frankfurt/M.
Mit Begrüßungs-Drinks. Auf den Glastüren des Aufzugs werden mittels roter Bild-Rahmen einzelne Gebäude in Korrespondenz gebracht.
Der Inhalt der Bildausschnitte verändert sich durch die Achsverschiebung vertikal linear während der Fahrt ins OG 16 und fokussiert so schließlich prominente Gebäude Frankfurts und seines Umlandes. Durch ein Fenster im Treppenhaus sind in einem zweiten Panorama prägnante Bauwerke der Skyline zu orten.
Zum Tag der Architektur werden auf diese Weise markante Bauwerke Frankfurts in Bezug zueinander gebracht und auf diese Weise neu betrachtbar.